In unseren FAQs findest du bereits viele Antworten zum Studium Systems Engineering, zur Bewerbung und zu Kooperationsunternehmen. Solltest du weitere Fragen haben, dann nimm gerne Kontakt mit uns auf
FAQ, Semestertermine, Aktuelles zum Studiengang
In unseren FAQs findest du bereits viele Antworten zum Studium Systems Engineering, zur Bewerbung und zu Kooperationsunternehmen. Solltest du weitere Fragen haben, dann nimm gerne Kontakt mit uns auf
Studieninteressierte
Systems Engineering kann in Vollzeit, Teilzeit oder intensiv (verkürzte Studiendauer) studiert werden. Außerdem ist ein Duales Studium im Verbund möglich (mit Ausbildung) oder mit Vertiefter Praxis.
Je nach gewählter Studienvariante dauert das Studium zwischen 6 und 11 Semestern.
Ja. Ein Wechsel ist immer zum nächsten Semesterstart möglich.
Viele Systems Engineering Absolventen arbeiten nach dem Studium in folgenden Bereichen oder wagen den Schritt in die Selbstständigkeit:
- IT (Systemadministration, Information Security Manager, Industrial IT, Cybersecurity)
- Fertigungsplanung/Konstruktion
- Elektronikentwicklung
- Selbstständigkeit
Vorausgesetzt wird eine Hochschulzugangsberechtigung, z. B. Abitur, FOS/BOS, Ausbildung + 3 Jahre Berufserfahrung, Techniker/Meister; sollten Sie einen ähnlichen Abschluss in einem anderen Bundesland als Bayern abgelegt haben, reichen Sie bitte vorab zur Prüfung Ihrer Hochschulzugangsberechtigung das Abschlusszeugnis ein.
Nach einer mindestens 2-jährigen technischen Ausbildung und 3-jähriger Berufserfahrung zählt man als beruflich qualifiziert und besitzt damit die Hochschulzugangsberechtiung für technische Studiengänge.
Voraussetzung für die Zulassung ist die Bestätigung eines Beratungsgespräches mit dem Fachstudienberater (aktuell Thomas Kirchmeier )
Ja, die Hochschulzugangsberechtigung kann auch nach Studienbeginn nachgereicht werden. Dafür ist ein formloser Antrag auf Fristverlängerung für die Abgabe der Hochschulzugangsberechtigung an das Studentenamt (Abteilung 3 Studienangelegenheiten) zu Händen Fr. Bauer (bettina.bauer@hs-augsburg.de) zu richten.
Die Vorlesungen finden an den Hochschulzentren Memmingen, Nördlingen und Leipheim, sowie in hybrider Form statt.
Studienstart ist jedes Jahr im Wintersemester. In diesem Jahr 2023 starten wir am 29. September ab 9:30 – ca. 14:00 mit der Begrüßung unserer neuen Studierenden im Gründerzentrum „Areal Digital“ in Leipheim. Ab dem 4. Oktober ist dann offizieller Vorlesungsstart an deinem gewünschten Hochschulzentrum.
Weitere Infos hierzu findest du unter: Erstsemesterinfos >>
Der Studiengang Systems Engineering startet jedes Jahr zum Wintersemester.
• Mechatroniker/in
• Elektroniker/in für Geräte und Systeme
• Elektroniker/in für Betriebstechnik
• Elektroniker/in für Automatisierungstechnik
• Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
• Industriemechaniker/in
• Fachinformatiker/in
https://www.hs-augsburg.de/Informatik/Systems-Engineering-Bachelor.html
Bei Stipendien handelt es sich um eine finanzielle Unterstützung für beispielsweise Schüler:innen, Student:innen, Absolvent:innen, oder andere Gruppen in der Aus- und Weiterbildung. Hier findest Du Adressen, an die Du Dich wenden kannst. Du benötigst ein Stipendium wenn Du Dich für das Intensivstudium entscheidest.
Firmen
…wesentliche Schwerpunkte aus Mechanik und Konstruktion, Elektrotechnik und angewandter Informatik sowie Produkt- und Prozessmanagement, um Maschinen, Produkte der Industrie 4.0 zu entwickeln und zu managen
…persönliche Kompetenzen wie Projektmanagement, Organisation, Kommunikation, wirtschaftliches Verständnis, Teamgeist, Englisch
…Austausch zwischen Industrie und Hochschule und einen hohen Praxisbezug
- Informatik
- Elektronik
- Integration
- Projektmanagement
- Automatisierung
- Digitalisierung
- Mechatronik
- Datenmanagement