In unseren FAQs findest du bereits viele Antworten zum Studium Systems Engineering, zur Bewerbung und zu Kooperationsunternehmen. Solltest du weitere Fragen haben, dann nimm gerne Kontakt mit uns auf

FAQ, Semestertermine,
Aktuelles zum Studiengang

In unseren FAQs findest du bereits viele Antworten zum Studium Systems Engineering, zur Bewerbung und zu Kooperationsunternehmen. Solltest du weitere Fragen haben, dann nimm gerne Kontakt mit uns auf

Studieninteressierte

Systems Engineering kann in Vollzeit, Teilzeit oder intensiv (verkürzte Studiendauer) studiert werden. Außerdem ist ein Duales Studium im Verbund möglich (mit Ausbildung) oder mit Vertiefter Praxis.

Je nach gewählter Studienvariante dauert das Studium zwischen 6 und 11 Semestern.

Ja. Ein Wechsel ist immer zum nächsten Semesterstart möglich.

Flexibel studieren bedeutet, dass der Umfang der Module pro Semester nahezu frei gewählt werden kann. Dadurch kann eine individuelle Arbeitslast pro Semester definiert werden, von 4 – 8 Modulen (20 – 40 ECTS).

Viele Systems Engineering Absolventen arbeiten nach dem Studium in folgenden Bereichen oder wagen den Schritt in die Selbstständigkeit:

  • IT (Systemadministration, Information Security Manager, Industrial IT, Cybersecurity)
  • Fertigungsplanung/Konstruktion
  • Elektronikentwicklung
  • Selbstständigkeit

Vorausgesetzt wird eine Hochschulzugangsberechtigung, z. B. Abitur, FOS/BOS, Ausbildung + 3 Jahre Berufserfahrung, Techniker/Meister; sollten Sie einen ähnlichen Abschluss in einem anderen Bundesland als Bayern abgelegt haben, reichen Sie bitte vorab zur Prüfung Ihrer Hochschulzugangsberechtigung das Abschlusszeugnis ein.

https://www.hs-augsburg.de/Bettina-Bauer.html

Nach einer mindestens 2-jährigen technischen Ausbildung und 3-jähriger Berufserfahrung zählt man als beruflich qualifiziert und besitzt damit die Hochschulzugangsberechtiung für technische Studiengänge.

Voraussetzung für die Zulassung ist die Bestätigung eines Beratungsgespräches mit dem Fachstudienberater (aktuell Thomas Kirchmeier )

Die Bewerbung erfolgt über die Technische Hochschule Augsburg . Der Bewerbungszeitraum beginnt ab dem 2. Mai des Jahres und dauert mindestens bis zum 15. Juli

Bewerbung: von Anfang Mai bis Mitte Juli → komplett digital, keine Beglaubigungen notwendig. ACHTUNG: Der alleinige Online-Antrag ist jedoch nicht ausreichend! Sie müssen die ausgefüllte Online-Bewerbung ausdrucken, unterschreiben und mit den erforderlichen Unterlagen im Online-Bewerberportal hochladen. Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen bis zum Ende der Bewerbungsfrist hochgeladen sein müssen!
Ja, eine Bewerbung ohne Abiturzeugnis ist möglich, Sie müssen das Zeugnis dann nachreichen.

Ja, die Hochschulzugangsberechtigung kann auch nach Studienbeginn nachgereicht werden. Dafür ist ein formloser Antrag auf Fristverlängerung für die Abgabe der Hochschulzugangsberechtigung an das Studentenamt (Abteilung 3 Studienangelegenheiten) zu Händen Fr. Bauer (bettina.bauer@hs-augsburg.de) zu richten.

Die Vorlesungen finden an den Hochschulzentren Memmingen, Nördlingen und Leipheim, sowie in hybrider Form statt.

Ab Mitte August werden die Zulassungsbescheide verschickt.
Mit dem Zulassungsbescheid können Sie sich dann in den Studiengang einschreiben/immatrikulieren. Bitte beachten Sie die angegebenen Fristen sowie die die Unterlagen welche Sie zur Immatrikulation einreichen müssen.

Studienstart ist jedes Jahr im Wintersemester. In diesem Jahr 2023 starten wir am 29. September ab 9:30 – ca. 14:00 mit der Begrüßung unserer neuen Studierenden im Gründerzentrum „Areal Digital“ in Leipheim. Ab dem 4. Oktober ist dann offizieller Vorlesungsstart an deinem gewünschten Hochschulzentrum.
Weitere Infos hierzu findest du unter: Erstsemesterinfos >>

Der Studiengang Systems Engineering startet jedes Jahr zum Wintersemester.

Die Bewerbung bei der Firma ist unabhängig zur Bewerbung bei der HSA und damit auch der Vertrag. Wir können unterstützend beratend tätig sein, aber wir geben den Vertrag nicht vor. Bitte frühzeitig bei den Firmen bewerben, da es meist nur wenige Studienplätze gibt.
Auf der Website www.systems-engineering.net sind alle Partnerfirmen aufgelistet, die mit dem Studiengang kooperieren. Sollte eine andere Firma das Wunschunternehmen sein, können wir gerne den Kontakt herstellen.

• Mechatroniker/in
• Elektroniker/in für Geräte und Systeme
• Elektroniker/in für Betriebstechnik
• Elektroniker/in für Automatisierungstechnik
• Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
• Industriemechaniker/in
• Fachinformatiker/in

https://www.hs-augsburg.de/Informatik/Systems-Engineering-Bachelor.html

Allgemein gilt: Für Abiturienten gibt es KEINE Berufsschulpflicht
In Rücksprache mit dem Unternehmen dürfen die Schüler die Berufsschule dort besuchen wo es für Sie am nächsten ist.
Die Ausbildung kann nicht anerkannt werden, denn die Praktikumstätigkeit muss laut SPO in den Bereichen der unterrichteten Fächern einem Ingenieurniveau entsprechen.
Die Praxisphase kann erst mit Eintritt in das Vertiefungsstudium begonnen werden. Somit gilt auch, dass die Praxiszeiten im Unternehmen erst für eine Anerkennung berücksichtigten werden können wenn der Studierende im Vertiefungsstudium ist
Bei Stipendien handelt es sich um eine finanzielle Unterstützung für beispielsweise Schüler, Studenten, Absolventen, Doktoranden, Wissenschaftler oder andere Gruppen in der Aus- und Weiterbildung. Vorrangiges Ziel eines Stipendiums ist es begabten, aber in der Regel auch finanziell bedürftige Menschen (vor allem jungen Leuten) vor allem in finanzieller Form zu unterstützen und ihnen somit eine Aus- oder Weiterbildung zu ermöglichen beziehungsweise zu erleichtern.
Abiniveau; die Hochschulen Augsburg und Kempten bieten vor Studienstart Vorbereitungskurse (Präsenz, Online, Videos) in Mathematik und Informatik an, die im September stattfinden. Des Weiteren gibt es einen kostenfreien Online-Mathevorbereitungskurs. Bei Interesse melden Sie sich direkt bei den Mitarbeitern des Hochschulzentrums für die Zugangsdaten.
Sobald Sie im Studiengang immatrikuliert sind können Sie einen Antrag an die Prüfungskomission stellen. Prüfungskommission prüft, welche Fächer im Grundstudium anerkannt werden können.
Der Abschluss eines Bachelorstudiums berechtigt zur Aufnahme eines Masterstudiengangs in diesem Bereich an einer frei wählbaren Hochschule.

Bei Stipendien handelt es sich um eine finanzielle Unterstützung für beispielsweise Schüler:innen, Student:innen, Absolvent:innen, oder andere Gruppen in der Aus- und Weiterbildung. Hier findest Du Adressen, an die Du Dich wenden kannst. Du benötigst ein Stipendium wenn Du Dich für das Intensivstudium entscheidest.

Firmen

…wesentliche Schwerpunkte aus Mechanik und Konstruktion, Elektrotechnik und angewandter Informatik sowie Produkt- und Prozessmanagement, um Maschinen, Produkte der Industrie 4.0 zu entwickeln und zu managen


…persönliche Kompetenzen wie Projektmanagement, Organisation, Kommunikation, wirtschaftliches Verständnis, Teamgeist, Englisch


…Austausch zwischen Industrie und Hochschule und einen hohen Praxisbezug

  • Informatik
  • Elektronik
  • Integration
  • Projektmanagement
  • Automatisierung
  • Digitalisierung
  • Mechatronik
  • Datenmanagement
Bitte melden Sie sich direkt bei Prof. Dr. Thomas Kirchmeier (Studiengangsleiter) oder Frau Andrea Knaus (Hochschulzentrum Donau-Ries in Nördlingen) oder Frau Rebecca Koch (Hochschulzentrum Memmingen)
Generell gilt, dass ein Studierender in Teilzeit an 3 Tagen die Woche im Unternehmen beschäftig sein kann. Dies sind meistens zwischen 20-24 Stunden. In den Vorlesungsfreien Zeiten kann eine Vollzeitanstellung vereinbart werden wenn dies gewünscht ist.
Für Studierende ohne Berufserfahrung/Ausbildung gibt es die Möglichkeit in über einen Bildungsvertrag, Werkstudentenvertrag oderStudium mit vertiefter Praxis anzustellen. Für Studierende mit Berufserfahrung bietet sich ein Werkstudentenvertrag oder Teilzeitvertrag an
Im Teilzeitmodell sind die Studierenden während der gesamten Studienzeit immer an drei Tagen in der Woche im Unternehmen. Im 1.+2. Semester sind das Mo/Di/Mi im 3.+4. Semester Mi/Do/Fr usw. Im Vollzeitmodell können die Studierenden dual (im Verbund /vertiefter Praxis) im Unternehmen eingebunden werden
Jein, das Wichtigste ist, dass die Ziele des Modulhandbuches mit den Zielen der Ausbildung abgeglichen sind. Der Ausbildungsvertrag und darin die Zusicherung der Freistellung an den Studientagen gibt dem Auszubildenden die notwendigen Freiheiten und Rückhalt.
Bitte wenden Sie sich an die Mitarbeiter an den jeweiligen Hochschulzentren
Ein wechsel zwischen den Studienvarianten ist zu jedem Semester möglich. Achtung: Wiederholungsprüfungen und 50 CP für Eintritt in die Vertiefungsphase beachten.
Der Nachweis in Form eines Arbeitszeugnisses kann jederzeit erbracht werden. Inhalte: Tätigkeitszeitraum, -beschreibung und Arbeitsumfeld. Hinweis: Mind. 20 Wochen à 5 Tage oder äquivalent liegen im Zeitraum des Vertiefungsstudiums. Im Arbeitszeugnis muss eindeutig eine ingenieursadäquate Tätigkeit hervorgehen, die auf den Lernzielen des Studiengangs SE aufbaut.
Die Projekte werden meist 3-4 Monate vor dem Semester definiert. Wenn Sie ein spezielles Projekt anbieten möchten, nehmen Sie bitte mit den Ansprechpartner an den Hochschulzentren Kontakt auf. Diese werden Sie dann mit verantwortlichen Professoren aus dem Bereich in Verbindung setzen.

Wie kann ich mich bewerben? Hier findest du die nötigen Informationen zum ausfüllen.