Über uns und das Studienprojekt "Digital und Regional"

Unser Verbundstudium „Systems Engineering“ der Hochschulen Augsburg, Kempten und Neu-Ulm ist ein einzigartiges Studienangebot für die Region Bayerisch-Schwaben. Systems Engineering ermöglicht flexibel ein berufsbegleitendes Studium oder Studium in Verbindung mit einer Ausbildung in deiner Region. Unsere Mitarbeiter:innen, Professor:innen und Dozent:innen engagieren sich im besonderem Maße für dieses Studienmodell und stehen euch jederzeit für Anfragen zu Studieninhalten, zur Organisation, zu unseren Studienorten und zum Bewerbungsverfahren zur Verfügung.

Wir stützen unseren Studiengang auf wertvolle Partnerschaften mit Unternehmen in den Regionen Nordschwaben, Allgäu und Günzburg und begrüßen auch neue Kooperationspartner:innen gern in unserer Mitte. Mit dem Studiengang Systems Engineering leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Fachkräfteentwicklung und Förderung für bestehende Mitarbeiter sowie Abiturient:innen und Auszubildende. Informiere dich hier auf unser Webseite, telefonisch und persönlich über die Möglichkeiten, Teil unsere kleinen Studien-Community zu werden.

Studiengangsleiter Thomas Kirchmeier

Neben meinem Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik an der Fachhochschule München arbeitete ich bei der Firma Haberl Electronics als Softwareentwickler für die Automobilindustrie. ...

Prof. Dr.-Ing. Thomas Kirchmeier Wissenschaftlicher Leiter, Digital und Regional | Studiengangsleiter Systems Engineering (B.Eng.)

Flexibles und heimatnahes Studienmodell

Der Studiengang vermittelt wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Herausforderungen der komplexen und digital vernetzten Industrie 4.0. An unseren regionalen Hochschulzentren in Nördlingen, Memmingen und Leipheim können unsere Studierenden in persönlicher Atmosphäre berufsbegleitend oder in Verbindung mit einer Ausbildung dual oder in Vollzeit ihr Studium absolvieren? Mit dem Abschluss zum Bachelor werden sie zu gefragten Persönlichkeiten der regionalen Wirtschaft und sind in der Lage die Herausforderung der Digitalisierung und Globalisierung mit zu gestalten und zu entwickeln.
Studierende im Hörsaal

Erfahre jetzt mehr über dein Studium bei uns.

Wichtige Informationen zum Studium Systems Engineering und zur Bewerbung ab 2. Mai – 15. Juli erhältst du hier.

Neue Wege der Hochschulausbildung in Bayerisch-Schwaben

Die Technische Hochschule Augsburg startete gemeinsam mit den Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Kempten und Neu-Ulm im Herbst 2016 ein digitale und regional verankertes Studienmodell unter dem Projektnamen „Digital und Regional“ mit der Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Team Projektmanagement

Studienangebot für Fachkräfte und Abiturienten

Des Verbundstudium Systems Engineering wendete sich zunächst an Fachkräfte wie Techniker:innen und Meister:innen und eröffnete die Möglichkeit, berufsbegleitend, flexibel und heimatnah in Teilzeit zu studieren. Aber auch Schüler:innen und Abiturient:innen der regionalen Gymnasien und Fachoberschulen interessieren sich stark für das interdisziplinäre Ingenieursstudium an einem unserer regionalen Hochschule Zentren. Dabei haben alle Studierenden die Möglichkeit, zwischen Vollzeit und Teilzeit (Duales Studium) zu wählen und das gewählte Studienmodell und Lerntempo persönlich zu bestimmen.

Digitale Studienformate und Praxisnähe zur Industrie

Das E-Learning-gestützte und regional verankerte Studienangebot liefert einen Brückenschlag zwischen Qualifizierungsbedarf und Qualifizierungsangeboten. Kontinuierliche Kooperationen mit Unternehmen der Regionen sind dabei wesentlicher Bestandteil des Studienangebotes.

Studium 4.0 soll individuelle
Bedürfnisse aufgreifen

Entwicklung zu gefragten Persönlichkeiten mit fachlichen und persönlichen Kompetenzen

Unser Studium startet jeweils zum Wintersemester ab Oktober des Jahres und vermittelt wesentliche Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Disziplinen der angewandten Informatik, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und im Projektmanagement. Darüber hinaus sind neben den fachlichen Qualifikationen auch die Bildung persönliche Kompetenzen wesentlicher Bestandteil des Studiums.

Netzwerk der Hochschulen und Kooperationspartner

Die Hochschulen ergänzen sich in idealer Weise durch komplementäre Kompetenzen und die optimale Ausrichtung auf den jeweiligen regionalen Fokus. Das soll bei diesem Studienmodell ebenfalls einen Mehrwert für die Region bieten. Dabei profitieren unsere Studenten vom Wissenstransfer und Know-how der Professoren von drei Hochschulen.

Das Studienmodell zeichnet sich durch die intensive Kooperation mit Unternehmen aus und berücksichtigt dabei den spezifischen Bedarf der Wirtschaft hinsichtlich Inhalt, Aufbau und Organisation des Studiums. Unsere Studenten übernehmen immer wieder in ihren Semestern Projekte in Zusammenarbeit mit einheimischen Betrieben.