


Über uns und das Studienprojekt "Digital und Regional"
Unser Verbundstudium „Systems Engineering“ der Hochschulen Augsburg, Kempten und Neu-Ulm ist ein einzigartiges Studienangebot für die Region Bayerisch-Schwaben. Systems Engineering ermöglicht flexibel ein berufsbegleitendes Studium oder Studium in Verbindung mit einer Ausbildung in deiner Region. Unsere Mitarbeiter:innen, Professor:innen und Dozent:innen engagieren sich im besonderem Maße für dieses Studienmodell und stehen euch jederzeit für Anfragen zu Studieninhalten, zur Organisation, zu unseren Studienorten und zum Bewerbungsverfahren zur Verfügung.
Studiengangsleiter Thomas Kirchmeier
Neben meinem Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik an der Fachhochschule München arbeitete ich bei der Firma Haberl Electronics als Softwareentwickler für die Automobilindustrie. ...
Neben meinem Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik an der Fachhochschule München arbeitete ich bei der Firma Haberl Electronics als Softwareentwickler für die Automobilindustrie. Nach meinem anschließendem Masterstudium der Informationsverarbeitung an der Technischen Universität München erhielt ich eine Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ins]tut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München. Im Rahmen meiner Promotion befasste ich mich mit der automatisierten berührungslosen Handhabung flächiger und sensibler Bauteile wie Computerchips. Dabei lernte ich auch Aspekte der Produktion und Montage kennen und haCe einen Einblick in die Struktur- und Fluidmechanik. Im Anschluss arbeitete ich über 10 Jahre in der Entwicklung bei der BMW AG und befasste mich intensiv mit der Datenkommunikation und leitete zahlreiche Softwareprojekte. Eine der größten Herausforderungen war dabei die Transition einer maschinenbaugeprägten Arbeitsweise und -mentalität hin zur agilen Softwareentwicklung zu begleiten. Über meine Berufung zur Professor für Digitalisierung in der Industrie-Automatisierung bin ich überaus glücklich, denn gerade durch den Studiengang Systems Engineering kann ich mein interdisziplinäres Wissen bestmöglich weitergeben. Der Schlüssel zum Erfolg liegt meiner Meinung nach in einer verständnisvollen Zusammenarbeit aller Projektmitarbeiter:innen. Dies erfordert aber manchmal den Wechsel der eigenen Perspektive und einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus. Die Vermittlung dieser Fähigkeiten sehe ich als meine wichtigste Aufgabe als Professor.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Kirchmeier Wissenschaftlicher Leiter, Digital und Regional | Studiengangsleiter Systems Engineering (B.Eng.)
Flexibles und heimatnahes Studienmodell

Erfahre jetzt mehr über dein Studium bei uns.
Wichtige Informationen zum Studium Systems Engineering und zur Bewerbung ab 2. Mai – 15. Juli erhältst du hier.
Neue Wege der Hochschulausbildung in Bayerisch-Schwaben

Studienangebot für Fachkräfte und Abiturienten
Digitale Studienformate und Praxisnähe zur Industrie

Studium 4.0 soll individuelle Bedürfnisse aufgreifen
Entwicklung zu gefragten Persönlichkeiten mit fachlichen und persönlichen Kompetenzen
Netzwerk der Hochschulen und Kooperationspartner
Die Hochschulen ergänzen sich in idealer Weise durch komplementäre Kompetenzen und die optimale Ausrichtung auf den jeweiligen regionalen Fokus. Das soll bei diesem Studienmodell ebenfalls einen Mehrwert für die Region bieten. Dabei profitieren unsere Studenten vom Wissenstransfer und Know-how der Professoren von drei Hochschulen.
Das Studienmodell zeichnet sich durch die intensive Kooperation mit Unternehmen aus und berücksichtigt dabei den spezifischen Bedarf der Wirtschaft hinsichtlich Inhalt, Aufbau und Organisation des Studiums. Unsere Studenten übernehmen immer wieder in ihren Semestern Projekte in Zusammenarbeit mit einheimischen Betrieben.
