Wichtige Hinweise zum Start ins Studium

Informationen für Erstsemester

2023_Anschreiben_Einladung_Erstsemesterbegrüßung_Studierende
Willkommen auf der Infoseite für Studierende des Studiengangs Systems Engineering (B.Eng.),
wir freuen uns, dich hier begrüßen zu dürfen und wünschen dir viel Erfolg und Freude während des Studiums.
Diese Infoseite soll dir bereits vor Start deines Studiums Orientierung geben. Darüber hinaus hast du jederzeit die Möglichkeit mit unseren Professor:innen und Dozent:innen über alle Themen offen zu sprechen.
Bitte beachte, dass Systems Engineering ein kooperativer Studiengang der Technischen Hochschule Augsburg, der Hochschule Kempten und der Hochschule Neu-Ulm ist. Jede Hochschule hat teilweise eigene Abläufe, allerdings profitierst du vom Wissen sowie den Möglichkeiten, die alle drei Hochschulen bieten.
Unser Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Thomas Kirchmeier verfügt über umfangreiche Erfahrung und Expertise im Bereich Systems Engineering und steht dir gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Für organisatorische Fragen melde dich gerne bei unseren Ansprechpartner:innen der Hochschulzentren vor Ort.
Wir wünschen dir eine spannende und erfolgreiche Zeit im Studiengang Systems Engineering!
An den Hochschulzentren haben wir ausreichend PCs bzw. Leih-Laptops zur Verfügung.
Für eine E-Learning-Vorlesung, an der ihr von zuhause oder einem anderen Ort teilnehmt, wird in der Regel folgende Ausstattung benötigt:
Ein zuverlässiger PC (Laptop) mit ausreichender Ausstattung, einschließlich einer leistungsstarken CPU, ausreichendem Arbeitsspeicher und einer ausreichend großen Festplatte.
Ein Beispiel für einen Laptop mit diesen Spezifikationen ist das Lenovo ThinkPad E15, das gute Leistung und Mobilität bietet. Sein 15-Zoll-Bildschirm bietet eine angemessene Größe für das Betrachten von Kursmaterialien. Der Preis liegt normalerweise zwischen 450 und 800 Euro.
Zusätzlich benötigst du einen DSL-Anschluss mit einer Mindestgeschwindigkeit von 16 MBit/s, um eine stabile Internetverbindung zu gewährleisten. Anbieter wie Vodafone, Telekom oder Unitymedia bieten geeignete Breitband-Internetpakete an.
Um den Laptop später in den Hochschulzentren oder daheim mit anderen Geräten für Präsentationen oder Bildschirmarbeit zu verbinden, benötigst du einen HDMI-Anschluss und ein HDMI-Kabel (2m), um das Bild auf einem externen Monitor oder Beamer anzuzeigen. Außerdem kann ein USB-Stick nützlich sein, um Dateien zu speichern und zu transportieren.
Eine Webcam ist ebenfalls erforderlich, um an Videokonferenzen und Online-Sitzungen teilzunehmen. Die Logitech C920 HD Pro Webcam ist eine beliebte Wahl mit hochwertiger Videoqualität.
Das Headset Logitech H390 bietet eine gute Klangqualität und ein integriertes Mikrofon für Diskussionen und Fragen während der Vorlesungen.
Diese genannten Produkte dienen als Beispiele und können je nach individuellen Präferenzen und Budgets variieren. Vergleiche Preise und Angebote auf Online-Plattformen wie Amazon, MediaMarkt oder Saturn, um die beste Option für deine Bedürfnisse zu finden.
Nutze von Anfang an die gegebenen Einrichtungen (Online-Angebote des Rechenzentrums und der Bibliothek, Seminarräume und Labore), worüber wir dich zur Erstsemesterbegrüßung informieren.
Vorbereitungskurse I Mathematik:
- Noch fit in Mathe? Dieser Grundwissens-Test zeigt dir, wo du stehst, und gibt dir einen Eindruck davon, was an Basiswissen vorausgesetzt wird.
- Online „Basismathematik“ Vorbereitungskurs: Zum Start des Studiums solltest du den Inhalt dieses Vorbereitungskurses beherrschen. Zugangsdaten kannst du per Email bei Rebecca Koch rebecca.koch[at]hs-kempten.de anfragen.
- „STARTKLAR Technik: Brückenkurs Mathematik für Technik“ an der Technischen Hochschule Augsburg vom 18. – 22.09.2023: Anmeldung über das STARTKLAR-Portal bis 10.09.2023.
- Präsenz-„Mathe-Vorkurs“ an der Hochschule Kempten vom 13. – 28.09.2023: Anmeldung bei Niklas Hirsch per Email an aw(at)hs-kempten.de. Weitere Infos unter hochschule-kempten.de/studium/mathe-vorkurs.html.
- Online „Brücken schlagen: Von der Schulmathematik zur Hochschulmathematik“ der OPEN vhb (Virtuelle Hochschule Bayern): Nach Registrierung auf der OPEN vhb-Plattform unter https://open.vhb.org/login/ einfach Kurs auswählen und jederzeit loslegen.
- Online Mathematik Brückenkurs „OMB+“: Er wiederholt Basisschulwissen, welches zum Studienstart bereits beherrscht werden sollte.
Vorbereitungskurs I Informatik:
- Präsenz-„Brückenkurs Informatik“ 2023 am Hochschulzentrum Donau-Ries in Nördlingen mit Live-Übertragung ans Hochschulzentrum Memmingen:
Der Brückenkurs Informatik bietet einen praktischen Einstieg in die Welt der Informatik und richtet sich an alle, die Basiswissen zur Informatik, Programmierung und den Umgang mit Linux lernen, üben oder vertiefen möchten. Der Kurs beschäftigt sich mit Grundlagen wie Zahlensystemen, Datenstrukturen, Algorithmen und Grundlagen der Programmierung sowie dem praktischen Arbeiten mit Linux-Systemen.Ort: Hochschulzentrum Donau-Ries in Nördlingen sowie am Hochschulzentrum Memmingen
Dauer: Donnerstag, 21.09. von 9 – ca. 17 Uhr + Freitag, 22.09.2023, ab 9 Uhr (Ende offen, je nach Bedarf)
Kosten: 15 Euro
Bringe bitte – wenn vorhanden – deinen eigenen Laptop mit. So kannst du auch im Nachgang auf die erarbeiteten Daten zugreifen.
Verbindliche Anmeldungen bis spät. 13.09.2023 an andrea.knaus@hs-augsburg.de unter Angabe des Hochschulzentrums, an dem du teilnehmen möchtest: Donau-Ries in Nördlingen oder Memmingen, evtl. auch Leipheim).
Die verbindliche Anmeldung erfolgt erst nach dem Zahlungseingang, sende uns daher am besten einen entsprechenden Zahlungsnachweis zu und/oder bringe ihn am ersten Tag des Kurses mit.
Die Zahlung erfolgt an
Staatsoberkasse Bayern / HS Augsburg
IBAN: DE74 7005 0000 0001 2792 82
BIC: BYLADEMM
Verwendungszweck/Kundenreferenz: 1535.0145.3157 + „Nachname, Vorname“
Verwendungszweck: 1535.0145.3175 + Name, Vorname (des Teilnehmers)
Erstsemesterbegrüßung am Freitag, 29. September 2023,
9:30 bis ca. 14:00 Uhr im Hochschulzentrum Leipheim im Gründerzentrum „Areal Digital“, Geschwister-Scholl-Str. 6, 89340 Leipheim
Dieses Jahr begrüßen wir alle Newbies zum Studienstart am neuen Standort in Leipheim, d.h. auch die Erstsemester, die ihr Studium an den Hochschulzentren in Nördlingen, Memmingen und an der THA beginnen. Gerne können wir bei der Organisation von Fahrgemeinschaften helfen.
2023_Anschreiben_Einladung_Erstsemesterbegrüßung_Studierende
Veranstaltungsort auf Google Maps:
https://goo.gl/maps/jgZhwTPER9LG3P2a9
Nach dem offiziellen Teil am Vormittag finden am Nachmittag bereits die ersten Einführungsveranstaltungen statt.
„Start ins Studium“-Kennenlerntage im Jufa Familienresort Kempten
Von Donnerstag, 05. bis Samstag, 07. Oktober 2023 verbringen die Erstsemester des Studiengangs gemeinsame Tage in Kempten. Dort hast du die Möglichkeit, deine Kommilitonen und Dozenten kennenzulernen und deine Konfliktlösungsfähigkeiten (auch als Soft Skills bekannt) unter Anleitung erfahrener Trainer zu vertiefen.
Neben dem Kennenlernen und dem Aufbau sozialer Kompetenzen beinhalten die Tage auch das Modul „Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz 1“. Dieses Modul fungiert als Auftakt für die bevorstehenden Projektarbeiten im ersten Semester und ist somit eine wesentliche Komponente deines Studiums, die erfolgreich abgeschlossen werden muss.
Die Kennenlerntage sind eine verpflichtende Veranstaltung für Erstsemester. Du bezahlst lediglich einen kleinen Unkostenbeitrag, den Rest der anfallenden Kosten übernehmen die Hochschulen. Die Veranstaltung ermöglicht dir einen Guten Start in dein Studium und bereitet dich optimal auf die bevorstehenden Herausforderungen vor.
Freue dich sich auf ein unvergessliches Wochenende voller neuer Erfahrungen, spannender Begegnungen und wertvoller Erkenntnisse.
Solltest du krankheitsbedingt oder aus einem anderen triftigen Grund kurzfristig nicht teilnehmen können, gib uns bitte bis spätestens Mittwoch, 04. Oktober 2023 um 12 Uhr unter der Telefon-Nr. 0821 5586-3681 (Sekretariat Hochschulzentrum Donau-Ries) Bescheid.
Weitere Informationen zum Einführungswochenende findest du hier.
Erstsemester-Präsenztage an den Hochschulzentren
Ihre Präsenztage im ersten Semester sind folgende:
– im Teilzeitmodell: Donnerstag und Freitag
– im Vollzeitmodell: Donnerstag und Freitag sowie Montag und Dienstag
Wöchentlich treffen sich alle Erstsemester an ihrem am nächst gelegenen Hochschulzentrum, um zusammen mit Ihren Dozenten das digital Erlernte zu vertiefen und im Team diei Projektarbeiten vor Ort umzusetzen. Je nach Semester und gewählten Modulen können sich die Präsenztage verschieben. Grundsätzlich bliebt der Mittwoch vorlesungsfrei (Ausnahmen vorbehalten).
Die Stundenpläne findest du zu gegebener Zeit im „Infotresen“ auf der Lernplattform Moodle.