Bachelor-Studiengang Systems Engineering (B.Eng.)
Studium für digital vernetzte Produkte und Systeme der Industrie 4.0
Abschluss | Bachelor of Engineering |
---|---|
Art des Studiengangs | Vollzeit, Dual studierbar, Turbo Variante |
6-11 Semester (je nach Studienvariante) | 6-11 Semester (je nach Studienvariante) |
Beschreibung | Der Studiengang Systems Engineering (B.Eng.) vermittelt Fähigkeiten und Kompetenzen in den Disziplinen der angewandten Informatik, Elektrotechnik, Mechanik und Projektmanagement. Das Studium befähigt die Absolvent:innen als Ingenieure, komplexe und digital vernetzte Systeme und Produkte der Industrie 4.0 zu entwickeln und zu managen. |
Sprache | Deutsch |
Studiengangseiter | Prof. Dr.-Ing. Thomas Kirchmeier |
Abschluss | Studiengang |
---|---|
Bachelor of Engineering | Dual studierbar, Voll- und Turbo |
Nächster Studienstart zum Wintersemester 2023
02.10.
02
.10.
Über das Studium
Systems Engineering ist ein moderner Ingenieursstudiengang, welcher die Bereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und angewandter Informatik interdisziplinär vereint. Vernetzung, Digitalisierung, Individualisierung, Internationalisierung sind wichtige Schlagworte, die mit Industrie 4.0 in Verbindung gebracht werden. Diese Kompetenzen und viele weitere werden im Studiengang Systems Engineering ausgebildet und durch Projekte in der Vorlesung praxisnah unterrichtet.
Kursdauer | Beschreibung | Sprache | Studiengangsleiter |
---|---|---|---|
6-11 Semester (je nach Studienvariante) | Der Studiengang Systems Engineering (B.Eng.) vermittelt Fähigkeiten und Kompetenzen in den Disziplinen der angewandten Informatik, Elektrotechnik, Mechanik und Projektmanagement. Das Studium befähigt die Absolvent:innen als Ingenieure, komplexe und digital vernetzte Systeme und Produkte der Industrie 4.0 zu entwickeln und zu managen. | Deutsch | Prof. Dr.-Ing. Thomas Kirchmeier |



Der Studiengang Systems Engineering bietet wichtige Kompetenzen und Vorteile
Das Studium beinhaltet wesentliche Schwerpunkte der Elektrotechnik, Maschinenbau und angewandter Informatik, um vernetzte Systeme technisch zu entwickeln oder im Kontext der Industrie 4.0 zu managen.
Systems Engineering (Bachelor of Engineering) kann in Vollzeit, Teilzeit oder intensiv (verkürzte Studiendauer) studiert werden.
Der Aufbau des Studiums ermöglicht dir eine freie Auswahl und Gestaltung deiner Studienschwerpunkte während der Semester (Du kannst vier Schwerpunkte aus sechs Schwerpunkten auswählen)
Dieser Studiengang bereitet dich auf eine erfolgreiche Karriere als Ingenieur:in vor und eröffnet dir beste berufliche Perspektiven.
Das regionale Studienmodell ermöglicht dir, heimatnah zu studieren. Damit kannst Du zu Hause in deinem Umfeld wohnen, lernen und arbeiten.
Bewerbungsverfahren für das Studium Systems Engineering
Die Bewerbung für den Studiengang Systems Engineering läuft in der Bewerbungszeit über das Hochschul Portal der Hochschule Augsburg. Daher werden Sie bei einer Bewerbung auf die Webseite der Hochschule Augsburg geleitet.
Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: 2. Mai – 15. Juli



Key Facts über das Studium Systems Engineering
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Semesterstart: Wintersemester
- Bewerbungsfrist: 2. Mai – 15. Juli
- Gebühren: keine – nur der Semesterbeitrag
- Lehrsprache: Deutsch
- Studienformat: Vollzeit-, Teilzeit- oder Intensivstudium
- Zugangsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
- NC-freier Studiengang
- Bewerbung über das Bewerberportal über die Hochschule Augsburg
- Studienorte: Hochschulzentrum Nördlingen, Memmingen, Leipheim „AREAL DIGITAL“ – frei wählbar
- Studiendauer: je nach gewähltem Studienformat 6-11 Semester
Wo arbeiten Systems Engineering Studierende nach dem Studium?
Die Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Systems Engineering ist momentan und in Zukunft in den unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft sehr hoch. Im national und international entwickelnden und produzierenden Gewerbe wie z. B. Automatisierungstechnik, Robotik, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt oder Medizintechnik werden zunehmend Ingenieurinnen und Ingenieure mit breiter und interdisziplinärer Ausbildung gesucht. Insbesondere in den Branchen Elektronik, Informations- und Systemtechnik ist die Nachfrage stark steigend. Aber auch im Berufsumfeld Unternehmensberatung und Projektmanagement spielt die interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft eine immer wichtigere Rolle. Durch diese Entwicklungen ergeben sich für dich ausgezeichnete Chancen auf dem regionalen und globalen Arbeitsmarkt.
Systems Engineering Absolventen arbeiten nach dem Studium in folgenden Bereichen:
Unsere Studierenden arbeiten nach dem Studium u.a. in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, sie leiten interdisziplinäre Projekte in der Wirtschaft, optimieren Arbeitsabläufe und Prozesse in der Logistik und Produktion. Sie treiben als Ingenieur:innen die digitale Vernetzung von Industrieanlagen, Produkten und Systemen voran. Dabei optimieren sie die Effizienz, Qualität und Arbeitssicherheit bei der Herstellung von Produkten und Maschinen oder wagen mit innovativen Ideen für die Industrie 4.0 den Schritt in die Selbständigkeit. Sie sind nach dem Studium in folgenden Bereichen tätig:
- IT (Systemadministration, Information Security Manager, Industrial IT, Cybersecurity)
- Forschung und Entwicklung
- Projektmanagement und Prozessmanagement
- Programmierung
- Industrielle Bildverarbeitung
- Simulationsanwendungen
- Qualitätsmanagement
- Fertigungsplanung & Konstruktion
- Elektronikentwicklung
- Selbstständigkeit

Studienaufbau des Studienganges Systems Engineering
01
Grundstudium Systems Engineering (1. - 4. Semester)
In der Orientierungsphase werden elementare Inhalte sowohl der Ingenieurwissenschaften als auch der angewandten Informatik vermittelt (Ingenieurmathematik, Informatik, Elektrotechnik, Messtechnik, Physik, Mechanik, Werkstoffkunde und Konstruktion). In vier anwendungsorientierten Projekten setzen die Studierenden das erlernte Wissen ein und erweitern ihre fachlichen und überfachlichen Kompetenzen. Auch Englisch für Ingenieure sowie das Erlernen betriebswirtschaftlicher Grundlagen sind in Blockmodulen ins Studium integriert.


02
Vertiefungsphase im Studium
In der nachfolgenden Vertiefungsphase erweitern die Studierenden ihr Wissen über vernetzte technische Systeme in den Wahlschwerpunkten aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik oder Betriebswirtschaft. Hier werden auch Projekte mit Kooperationsunternehmen realisiert. Jeder Studierende kann aus sechs Wahlschwerpunkten vier wählen. Folgende Bereiche stehen zur Auswahl:
Der Schwerpunkt Digital Supply Chain Management bereitet die Studierenden in realen Projekten aktiv auf das Berufsleben vor. Ausgehend von den Grundlagen in Produktion und Logistik werden tiefgreifendes Wissen in Operation- und Supply Chain Management vermittelt. Somit werden sie befähigt, Strategien, Prinzipien und Konzepte in der Industrie 4.0 anzuwenden und umzusetzen.
Zudem werden die Student:innen in die Lage versetzt, regionale und globale Wertschöpfungsnetzwerke zu designen und zu optimieren. Mit dem Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien im Kontext der IoT und Industrie 4.0 erfahren sie zugleich die zukünftigen Anforderungen und Erwartungen der Wirtschaft.
Energiesysteme entwickeln. Die Absolventen dieses Schwerpunktes sind somit bestens auf die Herausforderungen unserer Zeit vorbereitet. Die vermittelten Methoden bleiben dabei so allgemeingültig, dass keine Bindung an bestimmte Branchen erfolgt, dennoch wird das gelernte stets an konkreten Beispielen veranschaulicht.
03
Praxis- und Abschlussphase
In der Praxis- und Abschlussphase wird zum einen die Bachelorarbeit geschrieben und BWL für Ingenieur:innen sowie Selbst-, Sozial und Methodenkompetenz unterrichtet. Zusätzlich wird in diesem Semester das Praxissemester absolviert, falls man das Studium nicht dual studiert hat.
Jetzt über das Studium Systems Engineerig informieren!
Welche Studienformate
sind möglich für mich?
Systems Engineering kann in verschiedenen Formaten studiert werden. Das gibt dir die Möglichkeit, das Studium individuell auf deine Anforderungen anzupassen.
Vollzeit
Das Studium wird regulär in Vollzeit absolviert
7 Semester
Teilzeit
Der Bachelor-Studiengang Systems Engineering kann neben dem Beruf oder dual studiert werden, d.h. im Verbund oder als Studiengang mit vertiefter Praxis. Beim Studienmodell Digital und Regional sind die Studierenden, anders als bei anderen dualen Studiengängen, im Regelfall mindestens drei Tage je Woche im Unternehmen. Durch diese besonders enge Verzahnung von Theorie und Praxis erwerben sie kein träges Wissen, sondern sie können die Studieninhalte im Unternehmenskontext unmittelbar umsetzen.
Bei Absolvierung der Teilzeitvariante empfehlen wir eine Teilzeit-Anstellung bei einem passenden Unternehmen. Folgende Kooperationspartner sind dabei.
In der Umgebung des
Bitte orientiere dich frühzeitig und bewirb dich bei deinem Wunsch-Unternehmen in deiner Region, um dir einen Ausbildungs- und Studienplatz zu sichern. Gerne helfen wir dir bei der Suche und Vermittlung eines geeigneten Ausbildungsbetriebes weiter. Die Auflistung unserer Kooperationspartner wird ständig ergänzt und aktualisiert.
Dein derzeitiger oder gewünschter Arbeitgeber ist noch kein Kooperationspartner des Studiengangs Systems Engineering?
Dann nimm mit uns gerne Kontakt auf
9-11 Semester
Intensivstudium
Das Intensivstudium ist die Turbovariante und kann mit einem Stipendium absolviert werden. Weitere Informationen teilen wir Ihnen gerne persönlich mit.
6 Semester


Unsere-Kooperationspartner
Weiterführende Links und Informationen
Weitere Informationen, Links sowie unseren Infoflyer, das Modulhandbuch und die Studien- und Prüfungsordnung zum Studiengang Systems Engineering findest Du hier:
Wichtige Links
FAQ, Semestertermine, Aktuelles zum Studiengang
Die Bewerbung zum Studienstart im Oktober 2023 für das Wintersemester für alle Hochschulzentren in Nördlingen, Memmingen und Leipheim erfolgt ausschließlich über das Bewerbungsportal der Hochschule Augsburg. Bewerbungsphase vom 2. Mai bis 15. Juli.
Die Campus Card Augsburg ist ein gemeinsames Projekt von Universität Augsburg , Hochschule Augsburg und Studentenwerk Augsburg .
Nur noch eine einzige Karte für alle Angehörigen des Hochschulstandorts Augsburg – das ist die Campus Card Augsburg. Seit März 2013 steht sie allen Angehörigen der Universität Augsburg, der Hochschule Augsburg und des Studentenwerks Augsburg zur Verfügung. Herunterladen können Sie hier.
Du hast noch Fragen? Wir antworten Dir gerne!
Schreibe uns gerne über das Kontaktformular eine E-Mail oder ruf uns an.

Newsletter
Adresse
Technische Hochschule Augsburg
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Technische Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
Telefon: +49 821 5586-0
Mail: info@hs-augsburg.de
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Wileystraße 1
89231 Neu-Ulm
Telefon: +49 (0) 731 97620
Mail: info@hnu.de
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Bahnhofstraße 61
87435 Kempten (Allgäu)
Telefon: +49 (0) 831 2523-0
Mail: post@hs-kempten.de
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
Wileystraße 1
89231 Neu-Ulm
Bahnhofstraße 61
87435 Kempten (Allgäu)
Kontakt
Telefon: +49 (0) 821 5586-0
Mail: info@hs-augsburg.de
Telefon: +49 (0) 731 97620
Mail: info@hnu.de
Telefon:+49 (0) 831 2523-0
Mail: post@hs-kempten.de
© Technische Hochschule Augsburg 2023
website by A-DIGITAL one