Bachelor-Studiengang Systems Engineering (B.Eng.)
Studium für digital vernetzte Produkte und Systeme der Industrie 4.0
Abschluss | Bachelor of Engineering |
---|---|
Art des Studiengangs | Vollzeit, Dual studierbar, Turbo Variante |
6-11 Semester (je nach Studienvariante) | 6-11 Semester (je nach Studienvariante) |
Beschreibung | Der Studiengang Systems Engineering (B.Eng.) vermittelt Fähigkeiten und Kompetenzen in den Disziplinen der angewandten Informatik, Elektrotechnik, Mechanik und Projektmanagement. Das Studium befähigt die Absolvent:innen als Ingenieure, komplexe und digital vernetzte Systeme und Produkte der Industrie 4.0 zu entwickeln und zu managen. |
Sprache | Deutsch |
Studiengangsleiter | Prof. Dr.-Ing. Thomas Kirchmeier |
Abschluss | Studiengang |
---|---|
Bachelor of Engineering | Dual studierbar, Voll- und Turbo |
Nächster Studienstart zum Wintersemester 2024
01.10.
01
.10.
Über das Studium
Systems Engineering ist ein digitaler und regionaler Studiengang zum Bachelor of Engineering, welcher die Bereiche Elektrotechnik, Maschinenbau, angewandte Informatik und Projekt- und Prozessmanagement interdisziplinär vereint.
Vernetzung (Internet of Things – IoT), Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Internationalisierung sind wichtige Schlagworte, die mit der Industrie 4.0 in Verbindung gebracht werden.
Diese Kompetenzen werden im Studiengang Systems Engineering ausgebildet und vermittelt. Gemeinsame Projektarbeiten der Studierenden während der Semester vertiefen die theoretisch erlernten Inhalte mit hohem praktischen Bezug.
Kursdauer | Beschreibung | Sprache | Studiengangsleiter |
---|---|---|---|
6-11 Semester (je nach Studienvariante) | Der Studiengang Systems Engineering (B.Eng.) vermittelt Fähigkeiten und Kompetenzen in den Disziplinen der angewandten Informatik, Elektrotechnik, Mechanik und Projektmanagement. Das Studium befähigt die Absolvent:innen als Ingenieure, komplexe und digital vernetzte Systeme und Produkte der Industrie 4.0 zu entwickeln und zu managen. | Deutsch | Prof. Dr.-Ing. Thomas Kirchmeier |
Der Studiengang Systems Engineering bietet wichtige Kompetenzen und Vorteile
Das Studium beinhaltet wesentliche Schwerpunkte der Elektrotechnik, Maschinenbau und angewandter Informatik, um vernetzte Systeme technisch zu entwickeln oder im Kontext der Industrie 4.0 zu managen.
Systems Engineering (Bachelor of Engineering) kann in Vollzeit, Teilzeit oder intensiv (verkürzte Studiendauer) studiert werden.
Der Aufbau des Studiums ermöglicht dir eine freie Auswahl und Gestaltung deiner Studienschwerpunkte während der Semester (Du kannst vier aus sechs Schwerpunkten wählen)
Dieser Studiengang bereitet dich auf eine erfolgreiche Karriere als Ingenieurin oder Ingenieur vor und eröffnet dir beste berufliche Perspektiven.
Das regionale Studienmodell ermöglicht dir, heimatnah zu studieren. Damit kannst Du zu Hause in deinem Umfeld wohnen, lernen und arbeiten.
Bewerbungsverfahren für das Studium Systems Engineering
Die Bewerbung für den Bachelor-Studiengang Systems Engineering erfolgt in der Bewerbungsphase über das Portal der Technischen Hochschule Augsburg. Daher werden Sie bei einer Bewerbung auf die Webseite der Hochschule Augsburg geleitet.
Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: 2. Mai – 15. Juli
Key Facts über das Studium Systems Engineering
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Semesterstart: Wintersemester
- Bewerbungsfrist: 2. Mai – 15. Juli
- Gebühren: keine – nur der Semesterbeitrag
- Lehrsprache: Deutsch
- Studienformat: Vollzeit-, Teilzeit- oder Intensivstudium
- Zugangsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
- NC-freier Studiengang
- Bewerbung über das Bewerberportal über die Technische Hochschule Augsburg
- Studienorte: TH Augsburg, Hochschulzentrum Nördlingen, Memmingen, Leipheim – frei wählbar
- Studiendauer: je nach gewähltem Studienformat 6-11 Semester
Wo arbeiten Systems Engineering Absolventinnen und Absolventen nach dem Studium?
Die Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Systems Engineering ist momentan und in Zukunft in den unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft sehr hoch. Im national und international entwickelnden und produzierenden Gewerbe wie z. B. Automatisierungstechnik, Robotik, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt oder Medizintechnik werden zunehmend Ingenieurinnen und Ingenieure mit breiter und interdisziplinärer Ausbildung gesucht. Insbesondere in den Branchen Elektronik, Informations- und Systemtechnik ist die Nachfrage stark steigend. Aber auch im Berufsumfeld Unternehmensberatung und Projektmanagement spielt die interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft eine immer wichtigere Rolle. Durch diese Entwicklungen ergeben sich für dich ausgezeichnete Chancen auf dem regionalen und globalen Arbeitsmarkt.
Unsere Studierenden arbeiten nach dem Studium u.a. in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, sie leiten interdisziplinäre Projekte in der Wirtschaft, optimieren Arbeitsabläufe und Prozesse in der Logistik und Produktion. Sie treiben als Ingenieure und Ingenieurinnen die digitale Vernetzung von Industrieanlagen, Produkten und Systemen voran. Dabei optimieren sie die Effizienz, Qualität und Arbeitssicherheit bei der Herstellung von Produkten und Maschinen oder wagen mit innovativen Ideen für die Industrie 4.0 den Schritt in die Selbständigkeit. Sie sind nach dem Studium in folgenden Bereichen tätig:
- IT (Systemadministration, Information Security Manager, Industrial IT, Cybersecurity)
- Forschung und Entwicklung
- Projektmanagement und Prozessmanagement
- Programmierung
- Industrielle Bildverarbeitung
- Simulationsanwendungen
- Qualitätsmanagement
- Fertigungsplanung & Konstruktion
- Elektronikentwicklung
- Selbstständigkeit
Studienaufbau des Studienganges Systems Engineering
01
Grundstudium Systems Engineering (1. - 4. Semester)
In der Orientierungsphase werden elementare Inhalte sowohl der Ingenieurwissenschaften als auch der angewandten Informatik vermittelt (Ingenieurmathematik, Informatik, Elektrotechnik, Messtechnik, Physik, Mechanik, Werkstoffkunde und Konstruktion). In vier anwendungsorientierten Projekten setzen die Studierenden das erlernte Wissen ein und erweitern ihre fachlichen und überfachlichen Kompetenzen. Auch Englisch für Ingenieure sowie das Erlernen betriebswirtschaftlicher Grundlagen sind in Blockmodulen ins Studium integriert.
02
Vertiefungsphase im Studium
In der nachfolgenden Vertiefungsphase erweitern die Studierenden ihr Wissen über vernetzte technische Systeme in den Wahlschwerpunkten aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik oder Betriebswirtschaft. Hier werden auch Projekte mit Kooperationsunternehmen realisiert. Jeder Studierende kann aus sechs Wahlschwerpunkten vier wählen. Folgende Bereiche stehen zur Auswahl:
Der Schwerpunkt Digital Supply Chain Management bereitet die Studierenden in realen Projekten aktiv auf das Berufsleben vor. Ausgehend von den Grundlagen in Produktion und Logistik werden tiefgreifendes Wissen in Operation- und Supply Chain Management vermittelt. Somit werden sie befähigt, Strategien, Prinzipien und Konzepte in der Industrie 4.0 anzuwenden und umzusetzen.
Zudem werden die Student:innen in die Lage versetzt, regionale und globale Wertschöpfungsnetzwerke zu designen und zu optimieren. Mit dem Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien im Kontext der IoT und Industrie 4.0 erfahren sie zugleich die zukünftigen Anforderungen und Erwartungen der Wirtschaft.
Zum Bereich der IT-Sicherheit gehört das Verständnis zu typischen Angriffen, Methoden zur Bedrohung- und Risikoanalyse und die Planung einfacher Sicherheitsmaßnahmen für Netzwerke, Geräte und Web-Anwendungen.
>/div>
des Interesses der Industrie und Industrie 4.0 stehen. Von Robotik über Automatisierung zur
Produktion: alles wird im aktuellen Licht der Digitalisierung beleuchtet und übergreifend in
einem industrienahen Projekt kompetenzorientiert umgesetzt. Am Ende steht ein fundierter
Einblick in Themenkomplexe, der die Grundlagen für ein effizientes, industrienahes
Entwickeln technischer Lösung für Produktion, Logistik, etc. legt.
Energiesysteme entwickeln. Die Absolventen dieses Schwerpunktes sind somit bestens auf die Herausforderungen unserer Zeit vorbereitet. Die vermittelten Methoden bleiben dabei so allgemeingültig, dass keine Bindung an bestimmte Branchen erfolgt, dennoch wird das gelernte stets an konkreten Beispielen veranschaulicht.
03
Praxis- und Abschlussphase
In der Praxis- und Abschlussphase wird zum einen die Bachelorarbeit geschrieben und BWL für Ingenieure sowie Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz unterrichtet. Zusätzlich wird in diesem Semester bei Vollzeitstudierenden das Praxissemester absolviert.
Jetzt über das Studium Systems Engineerig informieren!
Welche Studienformate
sind möglich für mich?
Systems Engineering kann in verschiedenen Formaten studiert werden. Das gibt dir die Möglichkeit, das Studium individuell auf deine Anforderungen anzupassen.
Vollzeit
Das Studium wird regulär in Vollzeit absolviert.
7 Semester
Berufsbegleitend
Der Bachelor-Studiengang Systems Engineering kann neben einer parallelen Anstellung im Unternehmen studiert werden. Beim Studienmodell Digital und Regional sind die Studierenden, anders als bei anderen dualen Studiengängen, im Regelfall mindestens drei Tage je Woche im Unternehmen. Achtung: Dadurch ist es nicht möglich, eine Vollzeit-Stelle bei zu behalten – eine Stundenreduzierung ist zwingend notwendig.
Bei Absolvierung der Teilzeitvariante empfehlen wir eine Teilzeit-Anstellung bei einem passenden Unternehmen. Folgende Kooperationspartner sind dabei >> Kooperationspartner
Dual
Das duale Modell gleicht einer ausbildungsähnlichen Anstellung im Unternehmen und ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die nach der schulischen Ausbildung neben dem Studium bereits in Teilzeit in einem Unternehmen arbeiten möchten.
Die Basis dafür ist ein Bildungsvertrag mit dem Wunsch-Unternehmen, das dem oder der Studierenden die Freiräume fürs Studium garantiert. Auch der Kooperationspartnervertrag zwischen Firma und der Hochschule Augsburg sollte vorliegen.
Um den Transfer aus dem Studium noch mehr zu gewährleisten, stimmen sich Studierende, Hochschule und Firma bei folgenden Themen ab:
– Aufgabe des 2. und 4. semesterbegleitenden Projekts
– Durchführung der Praxissemesters im Unternehmen in einer ingenieursäquivalenten Tätigkeit
– Bachelorarbeit
Durch diese besonders enge Verzahnung von Theorie und Praxis erwirbst du kein träges Wissen, sondern kannst die Studieninhalte im Unternehmenskontext unmittelbar umsetzen.
Wählst du ein Studienmodell in Teilzeit empfehlen wir eine passende Anstellung bei einem unserer Kooperationspartnerunternehmen. >> Kooperationspartner
Bitte orientiere dich frühzeitig und bewirb dich bei einem oder mehreren Wunschunternehmen in deiner Region, um dir einen Ausbildungs- und Studienplatz zu sichern. Gerne helfen wir dir bei der Suche und Vermittlung eines geeigneten Partnerbetriebs weiter. Die Auflistung unserer Kooperationspartner wird ständig ergänzt und aktualisiert.
Dein derzeitiger oder gewünschter Arbeitgeber ist noch kein Kooperationspartner des Studiengangs Systems Engineering?
Dann nimm mit uns gerne Kontakt auf.
9 bis 11 Semester
Intensivstudium
Das Intensivstudium ist die „Turbovariante“ und kann mit einem Stipendium absolviert werden. Weitere Informationen teilen wir dir gerne persönlich mit.
6 Semester
Unsere-Kooperationspartner
Weiterführende Links und Informationen
Weitere Informationen, Links sowie unseren Infoflyer, das Modulhandbuch und die Studien- und Prüfungsordnung zum Studiengang Systems Engineering findest Du hier:
Wichtige Links
FAQ, Semestertermine, Aktuelles zum Studiengang
Die Bewerbung zum Studienstart im Oktober 2023 für das Wintersemester für alle Hochschulzentren in Nördlingen, Memmingen und Leipheim erfolgt ausschließlich über das Bewerbungsportal der Hochschule Augsburg. Bewerbungsphase vom 2. Mai bis 15. Juli.
Die Campus Card Augsburg ist ein gemeinsames Projekt von Universität Augsburg , Hochschule Augsburg und Studentenwerk Augsburg .
Nur noch eine einzige Karte für alle Angehörigen des Hochschulstandorts Augsburg – das ist die Campus Card Augsburg. Seit März 2013 steht sie allen Angehörigen der Universität Augsburg, der Hochschule Augsburg und des Studentenwerks Augsburg zur Verfügung. Herunterladen können Sie hier.